Karlsruhe, 6. Februar 2025
GreenFaith, eine globale multireligiöse Graswurzelbewegung für Klimagerechtigkeit, freut sich, den Start der “Generation GreenFaith” in Deutschland bekannt zu geben.
Das Multiplikator*innen-Programm lädt junge Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen dazu ein, gemeinsam für Klimagerechtigkeit und den Schutz unseres Planeten einzutreten.
Innerhalb von 9 Monaten erleben die Teilnehmer*innen eine fundierte Ausbildung, die spirituelle Perspektiven mit klimapolitischem Wissen und praktischen Kompetenzen verbindet.
Dazu gehören ökotheologische und klimapolitische Impulse, Selbstreflexion und Austausch zur religiös begründeten Arbeit für Klimagerechtigkeit, sowie Kompetenztraining in Kampagnenarbeit und ethisch und spirituell versierter Klimakommunikation. Der Kurs bindet dafür qualifizierte und erfahrene Referent*innen aus Deutschland als auch Kenia, Ghana, Tansania, Indonesien, Brasilien, USA, Frankreich und Japan ein.
“Die Klimakrise erfordert eine vereinte Antwort aller Glaubensrichtungen”,
sagt Caroline Bader, Koordinatorin von GreenFaith in Deutschland. “Mit ‘Generation GreenFaith’ möchten wir – immer auf Grundlage der spirituellen und ethischen Ressourcen unserer Traditionen- gemeinsam für eine gerechte und nachhaltige Zukunft eintreten.”
Seit seiner Gründung in den USA im Jahr 1992 hat sich GreenFaith der Aufgabe verschrieben, Menschen verschiedener religiöser Hintergründe für Klimagerechtigkeit zu inspirieren, auszubilden und zu mobilisieren. Mit über 100 lokalen Gruppen, sogenannten “Circles”, weltweit und Partnern in mehr als 40 Ländern setzt sich die Organisation für Investitionen in erneuerbare Energien, den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und öffentliches Eintreten für Klimagerechtigkeit ein.
Die deutsche “Generation GreenFaith” ist begründet aus den Erfahrungen des langjährigen “GreenFaith Fellowship” Programms in den USA.
„Seit 15 Jahren schafft das GreenFaith Fellowship Program eine Gemeinschaft für religiöse Leitungspersonen und Menschen des Glaubens, die ihren Glauben in die Tat umsetzen wollen, um die Erde zu schützen. Unsere Absolvent*innen leiten mittlerweile lokale GreenFaith Circles rund um den Globus und setzen sich für Klimagerechtigkeit ein.“
sagt Rev. Fletcher Harper, Direktor und Gründer der internationalen GreenFaith Bewegung.
Adrienne Elliot, Teilnehmerin des US-Programms 2024 berichtet:
„Teil der GreenFaith Fellowship zu sein, war für mich eine Quelle der Hoffnung und Stärke, besonders in diesen schwierigen Zeiten. Als junge gläubige Frau, die sich in der Klimaarbeit engagiert, bin ich so dankbar für die Gemeinschaft, die Unterstützung und all das, was ich in diesem Jahr gelernt habe.“
Die internationale Ausrichtung des Programms ermöglicht es, die Klimapolitik und das Engagement in Deutschland im globalen Kontext zu reflektieren und Handlungsperspektiven für dekolonialen Klima-Aktivismus zu entwickeln. Damit soll eine Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Teilnehmenden über globale Klima-Zusammenhänge, sowie die Dringlichkeit und Konsequenzen der Klimakrise für das eigene Leben, unserer Gesellschaft sowie das Leben und die Entwicklung der Menschen im Globalen Süden geschaffen werden.
Neben den internationalen Referent*innen wird das Programm mit verschiedenen interreligiösen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland durchgeführt. Dazu gehören:
- Klima-Allianz Deutschland e.V.
- Religions for Peace Deutschland e.V.
- Stiftung Weltethos
- Ökumenisches Netzwerk für Klimagerechtigkeit
- Verband der Evangelischen Studierendengemeinden in Deutschland (Bundes – ESG)
- Arbeitsstelle Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
- sereia Naturspiritualität
- Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie – Universität Münster
Die “Generation GreenFaith” wird finanziell ermöglicht durch Brot für die Welt, Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung (FEB), Katholischer Fonds und die internationale GreenFaith Bewegung.
Die Bewerbung für junge Menschen bis 35 Jahre ist bis zum 20. März 2025 möglich. Alle Informationen finden Sie unter https://greenfaith.org/germany/generation-greenfaith/