GENERATION GREENFAITH

2025

 

Multiplikator*innen-Programm für Klimagerechtgkeit 

Werde Teil der Generation GreenFaith 2025

Darum geht’s

Die Generation GreenFaith 2025 bietet dir die einzigartige Möglichkeit, Teil einer multireligiösen und multikulturellen Bewegung für Klimagerechtigkeit zu werden.

In unserem 9-monatigen Kurs von April – Dezember 2025 erlebst du eine fundierte Ausbildung, die spirituelle Perspektiven mit klimapolitischem Wissen und praktischen Kompetenzen verbindet. 

Durch unsere  einzigartige Mischung aus spirituellen Grundlagen, intensivem Training und praktischer Erfahrung erlangst du ein tiefes Verständnis von Ökospiritualität und Klimagerechtigkeit, und entwickelst gleichzeitig praktische Organisationsfähigkeiten und tiefe Verbindungen zu  Gleichgesinnten.

Gemeinsam mit 24 weiteren Teilnehmerinnen der “Generation GreenFaith” lernst du in Online-Modulen, interaktiven Workshops in Präsenz, Selbststudium und internationalen Begegnungen, wie du effektiv für Klimagerechtigkeit eintreten kannst.

Dabei wirst du von erfahrenen Referent*innen aus Deutschland, den USA, Kenia, Frankreich, Indonesien und anderen Partnerländern begleitet.

Was dich erwartet
  • Ökotheologische und klimapolitische Bildung: Reflektiere die Verbindung zwischen Glauben, Klimakrise und sozialer Gerechtigkeit.
  • Internationale Perspektiven: Tausche dich mit Aktivist*innen und “Frontline Communities” aus Indonesien, Japan, Uganda, Kenia, Ghana, USA und Frankreich aus.
  • Kompetenztraining: Lerne, Kampagnen zu entwickeln und ethisch sowie spirituell fundiert über Klimathemen zu kommunizieren.
  • Projektentwicklung: Setze dein Wissen in eigenen Aktionen oder Projekten für deine Gemeinschaft um – mit individueller Unterstützung durch unser Team.
Dein Impact

Am Ende des Programms bist du nicht nur bestens ausgebildet, sondern auch Teil der wachsenden Bewegung GreenFaith , die sich weltweit für Klimagerechtigkeit einsetzt. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft – inspiriert durch Vielfalt, Spiritualität und globalen Zusammenhalt.

Kursablauf

In unserem 9-monatigen Kurs von April – Dezember 2025 erlebst du eine fundierte Ausbildung, die spirituelle Perspektiven mit klimapolitischem Wissen und praktischen Kompetenzen verbindet. 

Das Programm umfasst folgende Module und Methoden:

  • 6 Online Bildungsmodule à 2 Stunden
  • 2 Präsenzwochenenden mit Skills-Training, Vernetzung und lokale Tour zu einem von der Klimakrise betroffenen Gebiet in Deutschland 
  • Individuelle Studien- und Reflexionszeit zwischen den Modulen
  • Praxisaufgaben im Anschluss an jedes Modul
  • Online Kleingruppentreffen mit Klima-Aktiv*istinnen aus dem Globalen Süden 
  • Lokale Projektentwicklung, Training im Projektmanagement und Projektumsetzung 
  • Begleitung im Verfassen von Texten für Social Media, Lokalpresse und andere öffentliche Kanäle
Was du einbringst
  • Persönliche Teilnahme an den Online-Modulen und Präsenzseminaren 
  • Wertvoller Umgang: Offenheit, Verbindlichkeit und respektvoller Umgang in einem multireligiösen Umfeld- Praktizierung der GreenFaith Werte innerhalb des Kurses 
  • Zeit für mindestens 10 Stunden pro Monat, dies umfasst das Online Modul (2h), Kleingruppen-Zeit (2-3h), Selbststudium und Praxisaufgaben (5h)
  • Motivation zur Umsetzung des Gelernten in einer eigenen Klima-Aktion und/oder lokalen Veranstaltung
  • Bereitschaft, Selbstwirksamkeit zu erfahren und Verantwortung in deinem Kontext zu übernehmen
  • Solidarischer Teilnahmebeitrag von monatlich 25€ (gesamt 225€) oder monatlich 30€ (gesamt 270€) . Dein Beitrag kann monatlich oder gesamt gezahlt werden. Er umfasst das gesamte 9-monatige Kursprogramm inklusive Online-Module, Studienmaterialien, Präsenzwochenenden mit Übernachtung, Verpflegung und Fahrtkostenzuschuss.
Bewirb dich jetzt

Nutze diese Chance, um als Mensch des Glaubens echte Veränderungen für mehr Klimagerechtigkeit zu bewirken. 

Bewirb dich bis zum 20. März 2025 und werde Teil der Generation GreenFaith!

Zum Bewerbungsformular

Was beinhaltet das Programm?

Bildungsmodule online

Wir reflektieren die Verbindung zwischen Glauben, Klimakrise und sozialer Gerechtigkeit.

Dazu  treffen wir uns einmal im Monat zu einem spezifischen Thema. Hier kriegst du Inputs von Expert*innen und Klima-Aktivist*innen, tauschst dich mit Ihnen aus und diskutierst in der Gruppe weiter.

Präsenztreffen

Zeit für Gemeinschaft und Vernetzung! 

Hier steht die Zusammenarbeit im Vordergrund, sodass du deine bisherigen Erkenntnisse austauschen, deine erste Projektideen vorstellen und praktische Organisationsstrategien entwickeln kannst, die du in deiner Gemeinschaft, Gemeinde oder Universität umsetzen kannst.

Vor Ort lernen wir Klima-Akteur*innen kennen und besuchen Klima-Orte der Trauer und Hoffnung.

Daten: 

Präsenzwochende 1 in Karlsruhe – Freitag, 25. Juli – Sonntag, 27. Juli

Präsenzwochende 2 in Leipzig – Freitag, 31. Oktober – Sonntag, 2. November

Selbststudium

Du erhältst begleitendes Bildungsmaterial mit Texten und Reflektionsfragen aus verschiedenen Religionen, Kulturen und Ländern. Damit bereitest du dich für jedes Online-Modul und das Treffen mit den Expert*innen vor.

Praxisaufgaben

Nach jedem Modul bekommst du eine praktische Aufgabe, um das Gelernte umzusetzen und zu erproben. Im geschützen Rahmen des Kurses präsentierst du deine Ergebnisse, bevor du sie veröffentlichst.

Internationale Kleingruppen

GreenFaith is an international grassroots movement for climate justice with local groups and activists on all continents. 

Meet your GreenFaith fellows! For over 4 months, you will be able to exchange your experiences and perspectives in an international small group of GreenFaith fellows and activists. You will meet with 5-6 people from countries like Uganda, Kenya, Tanzania, Ghana, Indonesia, Japan, France, USA and Brazil. With the technical support of the GreenFaith team, you will meet at least two times online and have a vivid exchange by chat and email in between. Together, you will hear about the realities of the climate crisis in your context, speak about sacred activism and climate engagement each one is doing already and develop ideas for your future local climate actions or events.

Projektentwicklung

Bei Generation GreenFaith setzt du deine eigene lokale Klima-Aktion oder Veranstaltung mit dem erlernten Wissen und Kompetenzen um. 

Bei der Entwicklung und Umsetzung deiner Aktion gehst du auf die spezifischen Bedürfnisse deiner Community ein. So kann die Arbeit aller Multiplikator*innen auf lokaler Ebene Wirkung entfalten und gleichzeitig die Bewegung für Klimagerechtigkeit vorantreiben.

Im Kurs bekommst du dazu Unterstützung bei der Planung, wertvolle Kontakte und kontinuierliches Feedback zu deiner Aktion oder Veranstaltung.

Wie ist der Ablauf? 

Modul 1 

„Generation GreenFaith“ 

Dienstag, 15. April, 18–20 Uhr (online)

Was erwartet dich bei “Generation GreenFaith”? Welchen Referent*innen wirst du begegnen? Wie arbeiten wir multireligiös zusammen? Was sind deine persönlichen Ziele? 

Dafür lernst du die Grundlagen, Werte und Theory of Change der internationalen GreenFaith Bewegung aus erster Hand kennen.

 

 

Ziel

Du kennst die Generation GreenFaith und das Kursteam und bist für die nächsten Monate orientiert.

Modul 2  „Von der Heiligkeit der Erde und aller Menschen“

 Donnerstag, 15. Mai, 18-20 Uhr (online)

Wie verhandeln verschiedene Traditionen die Frage nach dem Mensch und seiner Mitwelt? 

Ob als  “Teil der ganzen Schöpfung”, “verflochten mit dem Gewebe der Natur”, oder aus dem Verständnis von “Mitgefühl und der Gerechtigkeit, um aktiv zu werden” – durch die Brille der Ökotheologien lernen wir mehr über zugrundeliegende Werte, Geschichten und Einladungen, als Erdenbewohner*in verantwortungsvoll zu leben.

Ziel

Du hast Prinzipien von Ökotheologie in verschiedenen Religionen kennengelernt und deine eigenen Werte und Spiritualität für die Klimagerechtigkeit gestärkt.

Modul 3  „Von der Ohnmacht zur Wir(k)macht“

Donnerstag, 12. Juni, 18-20 Uhr (online)

Wie kommen wir von der gefühlten Ohnmacht in eine Wirkmacht? Wie können wir uns als Menschen des Glaubens für Klimagerechtigkeit zusammentun? Welche Formen des spirituell-basierten Klima-Engagements gibt es bereits? Wie kann das für den deutschen Kontext aussehen? 

Hier triffst du Klima-Aktivist*innen und Begründer des “Sacred Activism” (spirituellen Klima-Aktivismus) aus den USA, Kenia und Frankreich, die von ihrer Arbeit des community organizing berichten und dich zum Handeln ermutigen.

Ziel

Du hast ein tieferes Bewusstsein über die Gründe und Auswirkung der Klimakrise und kennst erfolgreiche Beispiele des spirituellen Klima-Aktivismus.

Modul 4 – „Politische und gesellschaftliche Dimensionen von Klimagerechtigkeit“

Donnerstag, 10. Juli, 18-20 Uhr (online)

Nach der Bundestagswahl 2025 steht die neue Regierung.  Wie geht’s weiter mit der Klimapolitik und dem Einsatz für Klimagerechtigkeit? Was bringt Deutschland in die internationalen Klima-Verhandlungen ein und was hat das mit uns vor Ort zu tun?

Wir treffen Klima-Expert*innen aus Deutschland, nehmen den Koalitionsvertrag kritisch unter die Lupe und buchstabieren die Klimaforderungen an gewählten Beispielen durch.

Ziel

Du gehst in die kritische Auseinandersetzung zur Klimapolitik in Deutschland und startest den Blick über den Tellerrand zu internationalen Klimaverhandlungen

Erstes

Präsenzwochenende

Freitag, 25. Juli – Sonntag, 27. Juli

Ort: Karlsruhe

Zeit für Gemeinschaft und Vernetzung! 

Wir erleben gemeinsame spirituelle Reflexionen, persönliches Storytelling und Training zu interkultureller und multireligiöser Zusammenarbeit.

In Karlsruhe lernen wir Klima-Akteur*innen kennen und besuchen Klima-Orte der Trauer und Hoffnung.

 

 

Ziel

Du bist gestärkt, vernetzt und zum Handeln inspiriert.

Meet your GreenFaith fellows! – Internationale Kleingruppenarbeit

 

Zeitraum: Juli- Oktober 2025

GreenFaith is an international grassroots movement for climate justice with local groups and activists on all continents. 

Meet your GreenFaith fellows! For over 4 months, you will be able to exchange your experiences and perspectives in an international small group of GreenFaith fellows and activists. You will meet with 5-6 people from countries like Uganda, Kenya, Tanzania, Ghana, Indonesia, Japan, France, USA and Brazil. With the technical support of the GreenFaith team, you will meet at least two times online and have a vivid exchange by chat and email in between. Together, you will hear about the realities of the climate crisis in your context, speak about sacred activism and climate engagement each one is doing already and develop ideas for your future local climate actions or events.

Ziel

Du erfährst persönlich von der Dringlichkeit und Konsequenzen der Klimakrise und entwickelst neue Perspektiven.

Modul 5 – „Planungs-Tools für Klima-Aktionen“

Donnerstag, 5. September, 18-20 Uhr (online)

Dein eigenes Klimaprojekt steht an – Wie starten? Was braucht es dafür? Was sind Risiken? Wie wird es erfolgreich? 

Mit erfahrenen Campaignern lernst du Tools und best practices kennen, um eine erfolgreiche Klima-Aktion oder Veranstaltung zu planen.

Ziel

Du hast die ersten Grundlagen für deine lokale Klima-Aktion und/oder Veranstaltung geschaffen.

Modul 6 – „Spirituelle und effektive Klima-Kommunikation“

Donnerstag, 2. Oktober, 18-20 Uhr (online)

Wie kann durch Kommunikation Impact entstehen? Wie kommunizieren wir auf welchen Medien? Wie kann ich über meine Klima-Aktion authentisch, professionell und kreativ sprechen und schreiben?

Persönliche und nahbare Stories, zielgruppenspezifisch und konkret. Als Menschen des Glaubens bringen wir unsere Werte und Stärken ein und berühren Menschen auf eine ganz besondere Weise. Diese Kompetenzen bilden wir gemeinsam weiter aus, sodass du sie direkt auf deine geplante Klima-Aktion anwenden kannst.

Ziel

Du kennst deine Kommunikationsstärken und kannst sie wirksam und professionell einsetzen.

Dein eigenes Klima-Projekt

Zeitraum: September-Dezember 2025

Ort: in deiner Community

Bei Generation GreenFaith setzt du deine eigene lokale Klima-Aktion oder Veranstaltung mit dem erlernten Wissen und Kompetenzen um. 

Bei der Entwicklung und Umsetzung deiner Aktion gehst du auf die spezifischen Bedürfnisse deiner Community ein. So kann die Arbeit aller Multiplikator*innen auf lokaler Ebene Wirkung entfalten und gleichzeitig die Bewegung für Klimagerechtigkeit vorantreiben.

Im Kurs bekommst du dazu Unterstützung bei der Planung, wertvolle Kontakte und kontinuierliches Feedback zu deiner Aktion oder Veranstaltung.

Ziel

Du setzt deine neuen Skills und Perspektiven in deinem eigenen Klima-Projekt um und wirst mit deiner Community  Teil des Wandels. 

Zweites Präsenzwochenende

 

Freitag, 31. Oktober – Sonntag, 2. November

Ort: Leipzig

Dein Projektplan ist ausgearbeitet und deine Klima-Aktion steht kurz vor der Durchführung – hier beraten wir uns gegenseitig, feilen und schleifen, beschenken uns mit neuen Perspektiven und Ideen. 

Du bekommst weiteren Input zum Community Organizing und dem langfristigen Klima-Engagement als Gruppe. Dazu gehören auch Grundlagen der Klima-Psychologie und Stärkung deiner Resilienz. 

Vor Ort lernen wir Klima-Akteur*innen kennen und besuchen Klima-Orte der Trauer und Hoffnung.

Ziel

 Du bist gestärkt und startklar für eine Klima-Aktion mit deiner lokalen Gruppe/Gemeinschaft.

★★★★★
For 15 years, the GreenFaith Fellowship Program has created a community for religious leaders and people of faith who want to put their beliefs into action for the Earth. Our Fellows are leading local GreenFaith Circles around the globe and campaigning for climate justice.
The Rev. Fletcher Harper
Executive Director, GreenFaith
★★★★★
We are very excited to start the Fellowship Program with GreenFaith in Japan and look forward to collaborating with the German fellows.”
Yoshiro Sada, GreenFaith Japan 
★★★★★
“Being part of GreenFaith Fellowship has been a source of hope and strength for me, especially in these challenging times. As a young person of faith engaged in climate work, I’m so grateful for the community building, support, and all that I have learned over this year.”
Adrienne Elliot, GreenFaith Fellow USA

Powered by

Wir freuen uns über die Zusammenarbeit für dieses Programm mit zahlreichen Expert*innen und Engagierten für Klimagerechtigkeit und multireligiöse Zusammenarbeit in Deutschland:

  • Klima-Allianz Deutschland e.V.
  • Religions for Peace Deutschland e.V.
  • Stiftung Weltethos
  • Ökumenisches Netzwerk für Klimagerechtigkeit
  • Verband der Evangelischen Studierendengemeinden in Deutschland (Bundes-ESG)
  • Arbeitsstelle Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung – Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
  • sereia Naturspiritualität
  • Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie – Universität Münster

Außerdem danken wir den GreenFaith Teams in Kenia, Frankreich, USA, Indonesien, Japan, Brasilien, Uganda, Ghana für die Mitgestaltung!

Danke an unsere Förderer

Das Programm wird finanziell ermöglicht durch

Brot für die Welt, Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung (FEB),  Katholischer Fonds und die internationale GreenFaith Bewegung.