Interreligiöses Klimafestival
Das erste Interreligiöse Klima-Festival lud ein zu Musik und Kunst, spirituellen Inputs, Diskussionsrunden und Klima-Workshops, und zur persönlichen Vernetzung und Mobilisierung für Klimagerechtigkeit. Mit rund 50 Teilnehmenden, 4 verschiedenen Workshops, Live Musik und inspirierenden Inputs feierten wir ein buntes Festival.
Programm
14:00 Begrüßung durch den Arbeitskreis, Elisabeth Naurath (Religions for Peace Deutschland) und Rev. Fletcher Harper (GreenFaith)
14:30 Klima-Workshops
15:30 Picknick-Pause mit Rucolagerichten
15:50 Musik
16:00 Eröffnung “Markt der Vielfalt”
16:45 Gemeinsamer Handlungsaufruf – Unsere 10 Klimaforderungen
16:50 Spiritueller Abschluss
17:10 “After-party” – Meet the hosts
Markt der Vielfalt
Mit lokalen und deutschlandweiten Initiativen
- Grüne Gemeinde sein- Wie geh ich’s an?
- Multireligiös und vor Ort: GreenFaith Circles gründen
- “Green Iftar”- Klimaschutz im Ramadan: NourEnergy
- Wie starte ich mein eigenes Klimaprojekt: Changemakers von „Umkehr zum Leben“
- Biodiversität erhalten: Religion und Naturschutz Teams des Abrahamischen Forum
- Klimaprobleme vor Ort erleben: im Park Sanssouci in Potsdam mit einem Gärtner der Baha’i Gemeinde und Jugendlichen
- Interreligiöses Pilgern fürs Klima: Tsunma Jinpa, Deutsche Buddhistische Union
- ”Kiezrebellen on air” – Jugendradio fürs Klima: Marc Schneider
- Gutes Leben für alle – Gemeinwohlökonomie: Akteur:innenkreis Glaubensgemeinschaften der Gemeinwohl-Ökonomie, Oliver Koch
- Beherzt auf die Straße: Vertreter:innen der Brücke des Glaubens
Workshops
Religion und Klima? Lasst uns reden!
Welches Verständnis von Schöpfung, Mitwelt, Umwelt ziehen wir aus unserem Glaube und Tradition? Welche Haltung nehmen wir ein, welche Werte werden durch Religion vermittelt? Wie sprechen wir über Klimagerechtigkeit in unseren eigenen Religionsgemeinschaften? Und wie werden wir sprachfähig(er) um uns als Menschen des Glaubens in Klimagespräche einzubringen?
Dazu wollen wir im interreligiösen Gespräch die die religiöse Vielfalt aufzeigen und das Gemeinsame entdecken.
Gäste: Dr. Sarah Köhler, “Umkehr zum Leben” – Ökumenischer Prozess; Werkstatt Ökonomie e.V. in Heidelberg; Dr. Asmaa-El Maaroufi, Zentrum für Islamische Theologie in Münster; Marc Schneider – Wertschöpfung, Säkulare Ethik
Religion und politisches Engagment? Klärungsbedarf!
Kann man eigentlich religiös sein und gleichzeitig gesellschaftlich-politisch engagiert? Welchen Auftrag und welche Verantwortung für öffentliches Klimaengagement ziehen wir aus unseren religiösen Traditionen? Und was heißt das im säkularen Kontext Deutschlands? Ein Workshop mit religiösen und spirituellen Klimaakteuren und Aktivisten und Diskussion zu den 10 Klimaforderungen des Internationalen GreenFaith Netzwerkes.
Gäste: Manfred Folkers, Schriftsteller, Deutsche Buddhistische Union; Ulrich Nitschke, PIRON und Religions for Peace Köln/Bonn/Aachen; Sonja Manderbach, Brücke des Glaubens
Are we really in the same boat? Klimagerechtigkeit unter der Lupe.
Der Klimawandel ist real, und doch sind einige Gemeinschaften, Generationen und Regionen stärker als andere von der Klimakrise betroffen. Grund dafür sind unterschiedliche systemische, politische und ökonomische Voraussetzungen zur Bewältigung der Klimakrise.
Welche Verantwortung tragen wir gemeinsam? Wie können wir für Klimagerechtigkeit sensibilisieren und handeln? Wir treffen internationale Gäste aus verschiedenen Klimabrennpunkten und Betroffene des Klimawandels in Deutschland.
Gäste: Meryne Warah, GreenFaith Organizer in Nairobi/Kenya; Arnab Dewan, GreenFaith Fellow und Klimaprojektleiter in Bangladesch
Mit allen Sinnen: Klima-Inspiration in Kunst und Musik
Kraft schöpfen aus der Kunst, die eigene gestaltende Kraft entdecken und Gemeinschaft erleben durch künstlerisches Tun. Hier treffen wir Künstler und Musiker, die zum Klimawandel arbeiten und lassen uns inspirieren und berühren
Gäste: Anja Fahlenkamp, Faiths in Tune Berlin;